Großbatteriespeicher (auch bekannt als stationäre Energiespeichersysteme oder Großspeicher) sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz.
Großbatteriespeicher speichern elektrische Energie, um sie bei Bedarf wieder abzugeben. Sie gleichen Schwankungen in der Stromerzeugung und -nachfrage aus, stabilisieren das Stromnetz und ermöglichen die Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Solarenergie.
Der aktuelle Marktstandard für Großbatteriespeicher sind Lithium-Ionen-Batterien.
Großbatteriespeicher werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter:
- Netzstabilisierung: Sie helfen, Frequenz- und Spannungsstabilität im Stromnetz zu gewährleisten.
- Lastmanagement: Sie speichern überschüssigen Strom zu Zeiten niedriger Nachfrage und geben ihn bei Spitzenlastzeiten ab.
- Notstromversorgung: Sie bieten Backup-Stromversorgung für kritische Infrastrukturen.
Die Kapazität von Großbatteriespeichern variiert stark, kann jedoch von einigen Megawattstunden (MWh) bis zu mehreren hundert MWh reichen.
Großbatteriespeicher sind ein Schlüsselelement für eine nachhaltige Energiezukunft und werden in den kommenden Jahren voraussichtlich an Bedeutung gewinnen.
We have become a preferred partner to leading biofuel refiners, major oil companies, blenders, retailers, and other commodity companies.
Projects completed in last 5 years
Happy customers
who trusted us
Award milestones
awarded to us
Mit dem wachsenden Anteil von Wind- und Solarenergie unterliegt die Stromerzeugung zunehmend natürlichen Schwankungen. An wind- oder sonnenreichen Tagen wird oft mehr Energie produziert, als aktuell verbraucht wird – in windstillen Nächten hingegen ist das Angebot knapp. Großbatteriespeicher schaffen hier den notwendigen Ausgleich: Sie speichern überschüssige Energie und stellen sie bei Bedarf blitzschnell wieder zur Verfügung.
Darüber hinaus übernehmen sie essenzielle Systemdienstleistungen, etwa die Regelung der Netzfrequenz, und tragen so maßgeblich zur Stabilität des Stromnetzes bei. Damit sind Großbatteriespeicher ein zentraler Pfeiler einer zuverlässigen, klimafreundlichen und unabhängigen Energieversorgung.
Batteriespeicher gleichen Stromschwankungen aus, unterstützen den Ausbau erneuerbarer Energien und sorgen für Versorgungssicherheit – Tag und Nacht.
Ob Fragen zu unseren Projekten oder Ideen für neue Ansätze – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln.